Institut

für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN)


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Benutzung und Öffnungszeiten

Der Zugang zum Archiv ist nur nach Absprache mit den zuständigen Instituts-mitarbeitern möglich. Die Dokumente können im Lesesaal der Institutsbibliothek eingesehen werden. Eine Ausleihe der Aufsätze ist nicht möglich, Kopien können im Einzelfall angefertigt werden.

Stefan Ander
s, M.A.
Tel. +49 541 969 4881
sanders@uni-osnabrueck.de

Das Archiv unselbständiger Schriften

Das Archiv unselbständiger Schriften befindet sich im Kellergeschoss des Institutsgebäudes. Es umfaßt derzeit ca. 32.100 Titel und enthält kopierte Aufsätze, die vorwiegend aus Zeitschriften und Sammelbänden stammen, sowie zahlreiche Sonderdrucke (darunter viele Widmungsexemplare), kleinere Monographien, Broschüren und anderes "graues Schrifttum".

Schwerpunkte der Sammlung

Das Aufsatz-Archiv ist vorrangig aus den jeweils aktuellen Forschungsvorhaben im Umkreis der Forschungsstelle ›Literatur der Frühen Neuzeit‹ und dem Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit erwachsen. Neben dem Buch- und Bibliothekswesen und der Bibliographie werden grundlegende Beiträge zur Kulturtheorie sowie zur europäischen und deutschen Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit gesammelt.
Am reichsten präsentiert sich das Aufsatz-Archiv mit ca. 8.500 Titeln im Bereich der Regionen des alten deutschen Sprachraums. Hier ragen der deutsche Südwesten mit Heidelberg und Straßburg hervor, sodann die Städte Nürnberg und Hamburg und schließlich die Gebiete jenseits von Oder und Neiße. Besonders reichhaltiges Schrifttum ist zu Schlesien, den Preußenlanden (Ost- und Westpreußen) und dem Baltikum vorhanden.
Umfassendes Material findet sich zu den großen frühneuzeitlichen Epochen und innerhalb dieser zur Literaturwissenschaft, zur Bildungs- und Konfessionsgeschichte sowie zur Institutionen- und Sozialgeschichte. Reich vorhanden ist auch personenbezogenes Material. Weitere Akzente werden durch die umfassende Sammlung an wissenschaftlicher Literatur zur europäischen Bukolik und Georgik sowie zu Person, Werk, Wirkung und Umfeld Walter Benjamins gesetzt.

Recherche

Die Aufsatzsammlung ist in einer institutseigenen Datenbank recherchierbar. Das Archiv ist, ebenso wie die Institutsbibliothek, durch eine sehr differenzierte Systematik erschlossen. Nach diesem hausinternen ›Thesaurus‹ sind die Aufsätze in Mappen abgelegt und in Boxen aufgestellt.