Institut

für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN)


Navigation und Suche der Universität Osnabrück

International visitors


Hauptinhalt

Topinformationen

Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums
in europäischen Bibliotheken und Archiven

Literatur über das Projekt

Monographie

  • Göttin Gelegenheit. Das Personalschrifttums-Projekt der Forschungsstelle ›Literatur der Frühen Neuzeit‹ der Universität Osnabrück. Hrsg. von der Forschungsstelle ›Literatur der Frühen Neuzeit‹ der Universität Osnabrück unter redaktioneller Bearb. von Stefan Anders und Martin Klöker.- Osnabrück: Rasch 2000 (Kleine Schriften des Instituts für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit; 3).

Aufsätze

  • Garber, Klaus: Literaturwissenschaftliche Forschungen zum alten deutschen Sprachraum des Ostens in der Forschungsstelle zur Literatur der Frühen Neuzeit an der Universität Osnabrück.- In: Deutsche Literatur und Sprache im östlichen Europa. Hrsg. von Carola L. Gottzmann.- Leipzig: Universität Leipzig 1995, S. 31-39.
  • Garber, Klaus: Das alte Buch im alten deutschen Sprachraum des Ostens.- In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 24 (1997), S. 445-520.
  • Garber, Klaus: Ephemeres Kleinschrifttum und lexikalisch-literarhistorische Großprojekte. Forschungspolitische Erwägungen für den alten deutschen Sprachraum des Ostens.- In: Deutsche Literatur im östlichen und südöstlichen Europa. Konzepte und Methoden der Geschichtsschreibung und Lexikographie. Hrsg. von Eckhard Grunewald und Stefan Sienerth.- München: Südostdeutsches Kulturwerk 1997, S. 43-53.
  • Walter, Axel. E.: Progine literatura: Osnabriuko projektas [Literaturwissenschaftliches Projekt der Universität Osnabrück].- In: Tarp Knygų [Unter den Büchern. Monatsschrift der Litauischen Nationalbibliothek] 11 (1997), S. 7-8.
  • Literatura okolicznosciowa XVI-XVIII w. w bibliotekach polskich – prezentacja projektu badawczego [Gelegenheitsschrifttum des 16.-18. Jahrhunderts in polnischen Bibliotheken – Vorstellung eines Forschungsprojekts].- In: Barok: Historia – Literatura – Sztuka [Barock: Geschichte – Literatur – Kunst. Interdisziplinäre Halbjahresschrift des Instituts für Polnische Literatur der Universität Warschau] 6 (1999). S. 208-213.
  • Conrady, Helene: Göttin Gelegenheit. Geisteswissenschaftliche Grundlagenforschung: das ›Personalschrifttum‹ der frühen Neuzeit im Fokus Osnabrücker Germanisten.- In: Impulse für die Wissenschaft 2003. Aus der Arbeit der VolkswagenStiftung.- Hannover: VolkswagenStiftung 2003, S. 62-65.
  • Asche, Matthias: Kontinuität des Humanismus. Bildungs- und Lebensentwürfe in gelehrten späthumanistisch-barocken Netzwerken. Erträge und Forschungsperspektiven eines Osnabrücker Editionsprojekts für die frühneuzeitliche Kulturgeschichtsforschung.- In: Historisches Jahrbuch 128 (2008), S. 439-468.
  • Martin Klöker: Personale Gelegenheitsdichtung und baltische Genealogie. Die Erschließung am Osnabrücker Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit.- In: Baltische Ahnen- und Stammtafeln. Zeitschrift der Deutsch-Baltischen Genealogischen Gesellschaft 52 (2010), S. 60-73.
  • Martin Klöker: Das Testfeld der Poesie. Empirische Betrachtungen aus dem Osnabrücker Projekt zur ›Erfassung und Erschließung von personalen Gelegenheitsgedichten‹.- In: Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Andreas Keller, Elke Lösel, Ulrike Wels und Volkhard Wels.- Amsterdam: Rodopi 2010 (Chloe; 43), S. 39-84.
  • Stefan Anders: Höfische Kulturräume in Mitteldeutschland. Einblicke in ein Projekt zum personalen Gelegenheitsschrifttum in den Beständen der Forschungsbibliothek Gotha.- In: [Medien höfischer Kommunikation. Tagung in der Forschungsbibliothek Gotha 2011].- In: Daphnis ## (201#), S. ##-##.

Zeitungsartikel

  • Zimmer, Anke: Schreibwütige, die kein Lexikon kennt. Auf den Spuren barocker Gelegenheitspoesie.- In: Neue Osnabrücker Zeitung (10.01.1994), S. 18.
  • Wissenschaftler retten Tausende Gelegenheitsreime.- In: Berliner Morgenpost (04.08.2002).
  • Schmidt, Oliver: Gedichte über Liebe, Leid und das Leben. Die Edition frühneuzeitlicher Gelegenheitsdichtung – ein ehrgeiziges Unternehmen an der Uni Osnabrück.- In: [Osnabrücker] Universitätszeitung 11 (2003), S. 6.
  • Rozitis, Ojars J.: Kad ›Bauru‹ valoda dzejot bija smalki [Als es als vornehm galt, in der Sprache der Bauern zu dichten].- In: [Lettische Tageszeitung] Diena (01.07.2004), S. 15.
  • Koch, Hans-Albrecht: In den Schatzhäusern des Geistes. Klaus Garber auf Spurensuche in den Bibliotheken des Ostseeraums.- In: Neue Zürcher Zeitung Online (29.03.2006).
  • Breymayer, Reinhard: So fand ich sie: die älteste Pietisten-Definition.- In: idea Spektrum 48 (2008), S. 31.
  • Jungen, Oliver: Hallo, Naturpoeten? Bekennt euch zur Göttin Gelegenheit!- In: Frankfurter Allgemeine Zeitung zur Buchmesse 1 (15.10.2008), S. 12-13.

Rezensionen

  • Meid, Volker [Bde. 1-2].- In: Germanistik 43 (2002), S. 13-14.
  • Meid, Volker [Bde. 3-8].- In: Germanistik 44 (2003), S. 571-573.
  • Flood, John L. [Band 1-6].- In: The Library 4 (December 2003), S. 455-456.
  • Herden, Elżbieta [Band 1-2].- In: Roczniki Biblioteczne 47 (2003), S. 215-220.
  • Meid, Volker [Bde. 9-15].- In: Germanistik 45 (2004), S. 554-555.
  • Kühlmann, Wilhelm [Bde. 1-15].- In: Daphnis 33 (2004), Heft 1-2, S. 313-316.
  • Wiermann, Barbara [Bde. 1-8].- In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 51 (2004), S. 118-120.
  • Laufhütte, Hartmut [Bde. 1-15].- In: Arbitrium 2 (2005), S. 125–130.
  • Steiger, Johann Anselm [Bde. 8-11].- In: Theologische Literaturzeitung 130 (2005), Sp. 413-415.
  • Koch, Hans-Albrecht [Bde. 1-18].- Neue Zürcher Zeitung (29.03.2006).
  • Beyer, Jürgen [Bde. 7, 8, 12-15].- In: Nordisk Tidskrift för Bok- och Bibliotekshistoria (2006) S. 270-274.
  • Seidel Robert [Bde. 1-18].- In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 17 (2007), Heft 2, S. 445-449.
  • Marti, Hanspeter: Ein Jahrhundertwerk zur Buch- und Kulturgeschichte [Bde. 1-20].- In: Librarium. Zeitschrift der Schweizerischen bibliophilen Gesellschaft 51 (2008), Heft 1, S. 88-94.
  • Meid, Volker [Bde. 16-22].- In: Germanistik 50 (2009), S. 12-14.
  • Beyer, Jürgen [Band 1-26].- In: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 36 (2011), Heft 2, S. 169-175.