Main content
Top content
Mitglieder des IKFN
Dem Interdisziplinären Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit gehören zur Zeit einundzwanzig ordentliche (korporationsrechtliche) und einundzwanzig korrespondierende Mitglieder an. Die folgende Übersicht informiert über ihre Fachzugehörigkeit und ihre Forschungsschwerpunkte.
Korporationsrechtliche Mitglieder
Dr. Katja Barthel
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft: Germanistik
Jun.-Prof. Dr. Martin Belz
Fachbereich Katholische Theologie: Kirchen- und Christentumsgeschichte
Prof. Dr. Alexander Bergs
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft: Sprachwissenschaft des Englischen
Hjördis Bohse Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften: Geschichte der Frühen Neuzeit
Dr. Rolando Patricio Carrasco Monsalve
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft: Spanische Literatur- und Kulturwissenschaft
Hon. Prof. Dr. Heike Düselder
Leiterin des Museums Lüneburg; Historikerin mit dem Schwerpunkt Kultur- und Umweltgeschichte
Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften, Historisches Seminar, Geschichte der Frühen Neuzeit
Prof. Dr. Margit Eckholt
Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften: Dogmatik und Fundamentaltheologie - im Dialog der Kulturwissenschaften, interkulturell und interreligiös
Heike Fangmeier
Prof. em. Dr. Drs. h.c. Klaus Garber
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft: Literaturtheorie und Geschichte der Neueren Literatur
Arbeitsschwerpunkte: Europäische Literatur der Frühen Neuzeit; europäische Arkadien-Utopie; Buch- und Bibliotheksgeschichte einschl. Bibliographie; regionale Kulturraumkunde der Frühen Neuzeit; Wissenschaftsgeschichte.
Prof. Dr. Andrea Grewe
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft: Romanistik
Arbeitsschwerpunkte: Französische und italienische Literatur der Frühen Neuzeit; Theatergeschichte; literaturwissenschaftliche Genderforschung zur Frühen Neuzeit in Frankreich und Italien; französische Vorklassik.
Apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide
Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften, Musik/Musikwissenschaft: Historische Musikwissenschaft
Arbeitsschwerpunkte: Musik und Pazifismus, insbes. zum Dreißigjährigen Krieg.
Prof. Dr. Stephan Heilen
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft: Latinistik
Arbeitsschwerpunkte: Lateinische Lehrdichtung der Frühen Neuzeit; Astronomie und Astrologie in der Frühen Neuzeit; Wissenschaftsgeschichte.
Prof. Dr. Dietrich Helms
Fachbereich Musik/Musikwissenschaft: Historische Musikwissenschaft
Prof. Dr. Martin Jung
Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften: Evangelische Theologie (Historische Theologie - Kirchengeschichte, Dogmen-, Theologie- und Konfessionsgeschichte und Ökumenische Theologie)
Arbeitsschwerpunkte: Christentumsgeschichte der Neuzeit, insbesondere Reformations- und Pietismusgeschichte; Frömmigkeitsgeschichte, Geschichte der christlich-jüdischen Beziehungen, Geschichte der Frauen in der Kirche.
Prof. Dr. Christoph König
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft: Germanistik
Prof. Dr. Olav Krämer
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft: Germanistik
Arbeitsschwerpunkte:Neue Deutsche Literaturwissenschaft.
Prof. Dr. Thomas Kullmann
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft: Anglistik: Literaturwissenschaft
Arbeitsschwerpunkte: Englische Literatur und Kultur der Renaissance; Englische Kinder- und Jugendliteratur; Englische Literatur und Kultur der viktorianischen Zeit.
Marcel Lewerentz Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften: Geschichte der Frühen Neuzeit
Prof. Dr. Christoph Mauntel
Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften: Geschichte des Mittelalters
Arbeitsschwerpunkte: Kartographie und geogr. Vorstellungen, Mobilität und Reisen, Gewalt, polit. Ideengeschichte, Kulturgesch. des Politischen, Frankr., Engl., Burgund
Laura-Marie Mork
Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften: Institut für evangelische Theologie Arbeitsschwerpunkte:Geschichte des Christentum
Dr. Severin Parzinger
Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften: Katholische Theologie
Arbeitsschwerpunkte:Dogmatik mit Fundamentaltheologie
Dr. Vincenz Pieper
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft: Germanistik
Arbeitsschwerpunkte:Neue Deutsche Literaturwissenschaft
Dr. Sophie Quander
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft: Germanistik
Arbeitsschwerpunkte:Mediävistik
Stefanie Reuer
Prof. Dr. Meike Rühl Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft: Latinistik
Arbeitsschwerpunkte: Klassische Philologie mit Schwerpunkt Latein/Genderforschung
Dr. Johannes L. Schipmann
Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften: Geschichte der Frühen Neuzeit
Arbeitsschwerpunkte: Politische Kommunikation
Prof. Dr. Susanne Schlünder
Fachbereich Sprach- und Litaraturwissenschaft: Romanistik
Arbeitsgebiet: Romanische Literaturwissenschaft.
Jun.-Prof. Dr. Steffie Schmidt
Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften: Institut für evangelische Theologie Arbeitsschwerpunkte:Geschichte des Christentum
Prof. Dr. Peter Schneck
Fachbereich Sprach- und Litaraturwissenschaft: Amerikanistik
Arbeitsgebiet: Amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft
Prof. Dr. Christian Schneider
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft: Germanistik
Arbeitsschwerpunkte:Mediävistik
Stephan Jan Siebert
Fachbereich Sprach- und Litaraturwissenschaft: Romanistik
Arbeitsgebiet: Romanische Kulturwissenschaft.
Jennifer Staar
Torben Tschiedel Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften: Geschichte der Frühen Neuzeit
Prof. Dr. Siegrid Westphal
Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften: Geschichte der Frühen Neuzeit
Arbeitsschwerpunkte: Gender, Reformationsgeschichte, Konfessionalisierungsforschung, Reichs- und Verfassungsgeschichte des Alten Reiches.
Korrespondierende Mitglieder
Prof. Dr. Wolfgang Adam, i.d. R.
Arbeitsschwerpunkte: Gattungsgeschichte der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Literatur; Bibliotheksgeschichte; Antike-Rezeption im Mittelalter und in der Moderne; das Italienbild in der Dichtung des 18. Jhdts.; Wissenschaftsgeschichte.
Prof.Dr. Kai Bremer Freie Universität Berlin, Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit im europäischen Kontext Arbeitsschwerpunkte: Rhetorik und Literatur der Frühen Neuzeit und der Aufklärung, biblisches Wissen und Dramatik, Theorie und Geschichte des Dramas, Philologie und/als Kulturwissenschaft, kulturwissenschaftliche Konversionsforschung und Lyrik und Dramatik der Gegenwart.
Prof. em. Dr. Joachim Dyck
Arbeitsschwerpunkte: Rhetorik und ihre Geschichte von der Antike bis in die Gegenwart; deutsche Literatur der Aufklärung; europäische Literaturtheorie, insbes. Literaturästhetik des 17. und 18. Jhdts.
Apl. Prof. Dr. Walter Fähnders
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft: Germanistik, Neuere deutsche Literatur
Arbeitsschwerpunkte: Europäische Avantgarde; Literatur und Kultur sozialer Bewegungen; Weimarer Republik; Utopie und Frühe Neuzeit.
Prof. Dr. Markus Fauser
Universität Vechta, Fakultät III Geistes- und Kulturwissenschaften, Lehrstuhl Germanistische Literaturwissenschaft
Arbeitsschwerpunkte: Kulturwissenschaften, Literaturtheorie, Literaturgeschichte des 17. bis 20. Jahrhunderts, Mitherausgeber Enzyklopädie der Neuzeit.
Prof. Dr. Dagmar Freist
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg - Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit
Forschungsschwerpunkte: Globale Mikrogeschichte, Diasporas, Praktiken religiöser Koexistenz, Staatsbildung und Herrschaftslegitimation, Entstehung von Öffentlichkeit, Mikrohistorie, Historische Praxeologie, Subjektivierungsforschung.
Apl. Prof. Dr. Gudrun Gleba
Universität Rostock, Lehrstuhlvertretung: PD Dr. phil. Marc von der Höh
Arbeitsschwerpunkte: mittelalterliche Stadtgeschichte; Kirchen- und monastische Geschichte; Formen der gesellschaftlichen und privaten Kommunikation im Mittelalter, unter besonderer Berücksichtigung von Bild- und Sachquellen; Gestaltung und Nutzung von öffentlichem Raum, Rezeption des Mittelalters in Literatur und Film.
Prof. em. Dr. Friedhelm Jürgensmeier
Arbeitsschwerpunkte: Kirchen-, Reichs- und Bildungsgeschichte der Frühen Neuzeit; Mainzer Kirchengeschichte; Missions- und Ordensgeschichte; religiöse Volkskunde.
Dr. Martin Klöker
Estnische Akademie der Wissenschaften, Under-und-Tuglas-Literaturzentrum
Prof. i.R. Dr. Friedhelm Krüger
Dr. Veronika Marschall, M.A.
Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Arbeitsschwerpunkte: Deutsche und lateinische Literatur des 16. bis 19. Jahrhunderts, insbes. Gelegenheitsdichtung; Bukolik; Literaturtheorie; Gattungsgeschichte; Intertextualität; Poesis artificiosa; Theatergeschichte.
Prof. Dr. Peter Nitschke
Hochschule Vechta, Institut für Sozialwissenschaften: Wissenschaft von der Politik
Arbeitsschwerpunkte: Politische Theorie/Philosophie und Ideengeschichte, insbes. der Frühen Neuzeit.
Prof. Dr. Martin Papenheim
Universität Augsburg: Geschichte der Frühen Neuzeit
Arbeitsschwerpunkte: französische und italienische Geschichte, Geschichte der Freimaurerei
Universität Bielefeld: Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie
Arbeitsschwerpunkte: Deutsch-französisch-englische Begriffsgeschichte von "Politik".
Dr. Hans Peterse
Universität Münster, Zentrum für Niederlande-Studien
Arbeitsschwerpunkte: Irenik und Toleranz in der Frühen Neuzeit; christlicher Antijudaismus im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit; Religionskriege und Friedensbemühungen im 16. und 17. Jahrhundert; intellektuelle Beziehungen zwischen Deutschland und den Niederlanden im 16. und 17. Jahrhundert; politische Ideengeschichte der Frühen Neuzeit.
Prof. Dr. Inken Schmidt-Voges
Universität Marburg: Geschichte der Frühen Neuzeit
Arbeitsschwerpunkte: Politische Kultur in der Frühen Neuzeit, Geschichtsbilder, Mythenforschung, nordwestdeutsche Regionalgeschichte, Skandinavische Geschichte, Geschichte der deutsch-skandinavischen Beziehungen, Raumtheorie.
Prof. Dr. Bernd Schneider
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft: Klassische Philologie/Latein
Arbeitsschwerpunkte: Die Römische Komödie und ihre Rezeption im deutschen Humanismus; Aristoteles Latinus; mittelalterliche und frühneuzeitliche lateinische Fabel; Editionen neulateinischer Texte.
Dr. Claudius Sittig
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Prof. Dr. Hans-Joachim Solms
Universität Halle-Wittenberg, Germanistisches Institut
Arbeitsschwerpunkte: Frühneuhochdeutsche Grammatik und Lexikographie; mittelhochdeutsche Grammatik; deutsche Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit; Schriftkultur des ländlichen Raumes (18./19. Jahrhunderts).
Dr. Ute Széll
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft: Germanistik, Neuere deutsche Literatur / Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit
Arbeitsschwerpunkte: Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit, insbesondere Gelegenheitsdichtung.
Prof. Dr. Axel E. Walter
Eutiner Landesbibliothek: Forschungsstelle zur historischen Reisekultur
Dr. Olga Weckenbrock
Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften: Geschichte der Frühen Neuzeit
Arbeitsschwerpunkte: Adelsgeschichte, Generationengeschichte, Reformationsgeschichte.
Dr. Dr. Karl H. L. Welker
Arbeitsschwerpunkte: Rechts-, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte, 18. Jahrhundert: Aufklärung, Justus Möser (Regionalgeschichte Osnabrücks), 'Deutsche Jakobiner', Wissenschaftsgeschichte.
PD Dr. Martin Wrede
Université Grenoble Alpes