Institut

für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN)


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Denise Schlichting, M.A.

Stipendiatin der Friedel & Gisela Bohnenkamp-Stiftung Osnabrück

Forschungszentrum Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN)
Universität Osnabrück
An der Katharinenkirche 8a
49074 Osnabrück

E-Mail: dschlichting@uni-osnabrueck.de

Forschungsschwerpunkte:

  • Gegenwartsliteratur und Literaturvermittlung
  • Korrespondenzen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
  • Paläografie und Editionsphilologie
  • Kindheit und Jugend im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
  • Materialität und Stiftungswesen des Spätmittelalters

Kurzbiographie:

  • seit 04/2020: Doktorandin am Forschungszentrum IKFN der Universität Osnabrück im Projekt Justus Möser im Netzwerk der deutschen Aufklärung
  • 10/2017 bis 03/2020: wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Geschichte des späten Mittelalters sowie Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der CAU Kiel
  • 10/2017 bis 03/2020: Master of Arts Gegenwartsliteratur, Literaturvermittlung/ Mittelalterliche Geschichte an der CAU Kiel
  • 10/2014 bis 09/2017: Bachelor of Arts Deutsch/ Geschichte an der CAU Kiel

Vorträge:

„Nie gesehen und doch verbunden – Klaus Groths Brieffreundschaft mit Emil Kuh“ auf der Klaus-Groth-Tagung in Kiel (31.5./1.6.2019)

„Einblicke in die Edition und Untersuchung Nürnberger Bürgertestamente (1458-1518). Ein Werkstattbericht“ im Kolloquium „State of the Art. Theorie und Praxis mediävistischer Forschung“ an der CAU Kiel (22./23.11.2019)

Publikationen:

  • Gerhard Fouquet/ Marie Jäcker/ Denise Schlichting (Hg.): Kindheiten und Jugend in Deutschland (1250-1700). Ein Quellenlesebuch, Berlin 2018.
  • Wie dut es myr so we in mynem herzen! Ein junges Frauenschicksal zwischen höfischer Ehre und kindlicher Liebe am Beispiel der Amalie von Brandenburg, in: Fouquet/ Jäcker/ Schlichting (Hg.): Kindheiten und Jugend in Deutschland (1250-1700). Ein Quellenlesebuch, Berlin 2018, S. 181-204.
  • Emil Kuh. Der größte Bewunderer Friedrich Hebbels, in: Julia Ilgner, Hargen Thomsen und Studenten der Christian-Albrechts-Universität Kiel: „Groth & Hebbel. Eine ungewöhnliche Dichterfreundschaft“. Literaturausstellung zu Klaus Groth und Friedrich Hebbel im Jubiläumsjahr 2019. Ein Praxisbericht, in: Jahrbuch der Klaus-Groth-Gesellschaft 62 (2020), S. 153-180, hier S. 171.
  • Hebbel und Emil Kuh – eine schicksalshafte Begegnung, in: Julia Ilgner, Hargen Thomsen und eine Arbeitsgruppe: „Groth & Hebbel. Eine ungewöhnliche Dichterfreundschaft“. Literaturausstellung zu Klaus Groth und Friedrich Hebbel im Jubiläumsjahr 2019. Ein Praxisbericht, in: Hebbel-Jahrbuch 75 (2020), S. 112-142, hier S. 128f. 
  • „Ich seh Sie, ohne Sie gesehen zu haben“. Klaus Groths Brieffreundschaft mit Emil Kuh, in: Robert Langhanke (Hg.): Klaus Groth im 19. Jahrhundert. Leben, Werk, Kontext, [Heide 2021]. [noch nicht erschienen, vorläufiger Titel]